Kurse

Maischekurs

Termin: Freitag, 15. September 2023 von 18.00 bis 22.00 Uhr, BSBZ Hohenems

Ing. Ulrich Jakob Zeni

Um saubere und fehlerfreie Destillate zu erzeugen, bedarf es besonderer Sorgfalt bereits beim Einmaischen der Früchte. Sie werden das Einmaischen von Obst bis zur Kontrolle des Vergärens erlernen. Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. Häufige Fehler werden aufgezeigt, die Ursachen und Folgen verdeutlicht und auch die Möglichkeiten deren Vermeidung verwiesen. Im Praxisteil werden Äpfel, Birnen und Zwetschken eingemaischt.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Brennkurs Doppeldestillation

Termin: Samstag, 16. September 2023 von 9,00 bis 17,00 Uhr, BSBZ Hohenems

Ing. Ulrich Jakob Zeni

Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Profis und jene, die es werden wollen. Brennen ist eine Kunst, die einiges an Grundwissen verlangt. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie in die Grundzüge der Herstellung von Obstbränden eingeführt.

Maischebereitung wird in diesem Kurs bewusst nicht behandelt, da es dafür einen eigenen Kurs gibt.

Es wird detailliert die Destillation im Roh- und Feinbrandverfahren erklärt. Anhand des praktischen Kursteiles wird Ihnen genau vorgeführt, wie man aus Obst ausgezeichnete Brände herstellt. An einem Brenngerät werden Roh- und Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Brennkurs – Kolonnendestillation

Termin: Samstag, 30. September 2023 von 9,00 bis 17,00 Uhr, BSBZ Hohenems

Ing. Ulrich Jakob Zeni

Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Profis und jene, die es werden wollen. Brennen ist eine Kunst, die einiges an Grundwissen verlangt. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie in die Grundzüge der Herstellung von Obstbränden eingeführt.

Maischebereitung wird in diesem Kurs bewusst nicht behandelt, da es dafür einen eigenen Kurs gibt.

Es wird detailliert die Destillation im Kolonnenbrennverfahren erklärt. Auch die Einstellungen der Anlage und Möglichkeiten die Qualität der Brände zu beeinflussen werden wir im Detail besprechen. Anhand des praktischen Kursteiles wird Ihnen genau vorgeführt, wie man aus Obst ausgezeichnete Brände herstellt. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Herstellung von Geisten und Bittern

Termin: Samstag, 07. Oktober 2023 von 9,00 bis 13,00 Uhr, bei Arthur Nägele, Hauptstraße 48, 6974 Gaissau

Arthur Nägele

Die Herstellung von „Geist“ sowie „-brand durch Mazeration und Destillation gewonnen“ sind ein sehr vielfältiges Thema. Hier können mit kostbaren Rohstoffen lukrative Produkte hergestellt werden. Ein paar Grundregeln gilt es jedoch zu beachten. Zum einen gibt es genaue Vorgaben für die Rohstoffe und Herstellung und zum anderen müssen rechtliche Aspekte beachtet werden.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Brennkurs – Vorteile der Leitfähigkeitsmessung

Termin: Dienstag, 17. Oktober 2023 von 9,00 bis 17,00 Uhr, bei Birgit Hefel, (in der Firma  Madia) Albert-Loacker-Straße 56, 6922 Wolfurt

DI Dr. Manfred Gössinger

  • Der Verlauf und das Niveau der Leitfähigkeit während des Destillationsprozesses geben Aufschluss über die spätere Qualität von Obstbränden. In diesem Kurs berichtet DI Dr. Manfred Gössinger von zahlreichen Versuchen, den Verlauf der Leitfähigkeit effektiv zu steuern. Dabei geht es um Destillationsgeschwindigkeit, Dephlegmatortemperatur und mögliche Einstellungen am Brenngerät.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E

Reduktion von Destillaten

  • Termin: Samstag, 04. November 2023 von 9.00 bis 13.00 Uhr, BSBZ Hohenems
  • Ing. Ulrich Jakob Zeni
  • Das Herabsetzen der Brände auf Trinkstärke erfordert Fingerspitzengefühl. An diesem Abend erfahren Sie worauf Sie besonders achten müssen. Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der Destillatproduktion vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Die Trinkstärke bedeutet konsumfertig und ist u. a. auch fruchtabhängig. Wie stark darf ein Brand wirklich sein? Grundlagen und Know-how für das Herabsetzen von Alkohol werden an diesem Informationsabend vermittelt.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Sensorik von Destillaten für Einsteiger

Termin: Montag, 06. November 2023 von 19,00 bis 22,00 Uhr, BSBZ Hohenems

Arthur Nägele

Das Verkosten von Destillaten ist eine bestimmte Technik zur Beurteilung von Qualitätsprodukten. Dabei werden die Sinnesorgane trainiert. Arthur Nägele, Inhaber der Spirituosenakademie, ist ein international anerkannter Experte mit entsprechenden Diplomen und leitet seit Jahren den Verkosterkreis in Vorarlberg. In diesem Kurs gibt er wertvolle Infos und Tipps zur intensiven sensorischen Erfassung und Bewertung von Bränden.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Sensorik von Destillaten für Fortgeschrittene

Termin: Dienstag, 28. November 2023 von 19,00 bis 22,00 Uhr, BSBZ Hohenems

Arthur Nägele

Dieser Kurs richtet sich sowohl an interessierte Konsumenten, als auch an Brennerinnen und Brenner, die ihre eigenen Produkte bewerten möchten. Die Besucher vom Einsteigerkurs können dabei ihr Wissen vertiefen.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Cocktail-Zubereitung mit Edelbränden

Termin: Freitag, 01. Dezember 2023, 19,30 bis 22,00 Uhr, BSBZ Hohenems

Heinz „Vini“ Vinatzer

MIXEN LERNEN MIT VINI!

Sie lernen in der 1. Stunde ihren selbst kreiierten Cocktail zusammen zu stellen und in der 2. Stunde mixt jeder seinen eigenen Cocktail vor seinen Freunden hinter der Bar. Das ist immer sehr lustig.

Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Edelbrandsommelier/zur Edelbrandsommeliére

Termin: Donnerstag, 25.01.2024 9.00 Uhr

Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und LikörproduzentInnen in Most- und Buschenschenken und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentation anzueignen. Der Schwerpunkt dieses Lehrganges liegt nicht nur in Vermittlung der Produktionsgrundlagen, sondern in der Vermittlung über diverse Vermarktungsmöglichkeiten von Destillaten, Auftreten in der Öffentlichkeit bis zur Kultur. Die Absolventinnen werden befähigt, selbstständig Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen. Brände, Liköre, Ansatzschnäpse u.a. zu präsentieren und Events zu initiieren. Die Beschreibung und Verkostung von Destillaten und Likören soll sich wie ein roter Faden durch die gesamt Ausbildung ziehen und nicht nur an „Schwerpunkttagen“ behandelt werden.

Kursort: Innsbruck, Forum LK, Wilhelm-Greil-Straße 9/3. Stock

Beginn: 25.01.2024 – Ende 04.05.2024

Referent/in: Mag. Gerald Kern, Mag. (FH) Nikola Kirchler, Ing. Ulrich Jakob Zeni, Norbert Waldnig, Arthur Nägele

Anmeldung bis: 30.11.2023 beim LFI Tirol, Kursnummer: 7-1001485

BRENNEREIKURS 1 – GRUNDLAGEN (Kursnr. 6402/2211)

Termin: Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. Jänner 2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Dieser Kurs richtet sich sowohl an jene Interessierte, die mit der Obstdestillation beginnen möchten als auch an HobbybrennerInnen (mit und ohne Vorkenntnisse). Es werden die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Obstdestillaten besprochen: Auswahl der Rohware, Einmaischen, Gärung, Destillation, Einstellungen auf Trinkstärke und Filtration. Der praktische Teil nimmt ca. 50% der Zeit ein. Es besteht die Möglichkeit eigene Destillate zur Beurteilung mitzubringen.

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 180,–

Kursleitung: Mag. Monika Graf

Kursort: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Hauptgebäude Wiener Straße 74 – Konferenzzimmer/Festsaal

ACHTUNG. Auf Grund von Bauarbeiten gibt es am Schulgelände keine Parkmöglichkeit

BRENNEREIKURS 2  – QUALITÄTSVERBESSERNDE MASSNAHMEN (Kursnr.6402/2216)

Termin: Donnerstag, 18. Jänner 2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Der Kurs richtet sich an Personen mit einer landwirtschaftliche Abfindungs- oder  Kleinverschlussbrenner mit fundierten Vorkenntnissen (aufbauend auf „Brennereikurs 1“).

Es wird speziell auf qualitätsverbessernde Maßnahmen im Zuge der Obstdestillation eingegangen, und neue Trends (z.B.: sichere Nachlaufabtrennung) in der Brennerei diskutiert. Es werden Tipps und Tricks ausgetauscht, wie die Qualität von Obstdestillaten bestimmt werden kann. Es werden auch mitgebrachte Destillate verkostet und diskutiert.

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 95,–

Kursleitung: HR Dipl.-Ing. Dr. Manfred Gössinger

Kursort: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Hauptgebäude Wiener Straße 74 – Konferenzzimmer/Festsaal

ACHTUNG. Auf Grund von Bauarbeiten gibt es am Schulgelände keine Parkmöglichkeit

SENSORIK KURS OBSTDESTILLATE (Kursnr. 6402/2214)

Termin: Freitag, 19. Jänner 2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Der Kurs richtet sich an interessierte ProduzentInnen und KonsumentInnen von Obstdestillaten. Worauf ist bei der Verkostung von Obstdestillaten zu achten? Welche Parameter sind wichtig für qualitativ hochwertige Destillate? Vergleich von guten mit weniger guten Produkten verschiedener Obstarten. Welche Faktoren sind besonders zu beachten? Wie kann die Qualität von Obstdestillaten verbessert werden? Wie wird die optimale Trinkstärke eines Destillates bestimmt? Es besteht die Möglichkeit auch eigene Produkte zu verkosten und zu diskutieren.

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 130,–

Kursleitung: Mag. Monika Graf

Kursort: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg Institutsgebäude Agnesstraße 60 – Technikum

OBSTBÄUME SELBST GEMACHT – VEREDELUNGSKURS  (Kursnr. 6402/2116)

Termin: Donnerstag, 22. Februar 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die Interesse am Veredeln von Obstpflanzen haben. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen des Veredelns und Besprechung der verschiedenen Veredelungsarten werden sich alle teilnehmenden Personen in der praktischen Durchführung des Veredelns üben können. Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen. Schnittwerkzeug ist bitte mitzubringen.

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 70,–

Kursleitung: Wolfgang Patzl

Kursort: Versuchsgut Haschhof/

ACHTUNG: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Treffpunkt: Parkplatz Kellerwirtschaft 3400 Klosterneuburg, Agnesstraße 60

OBSTBAUMSCHNITT – KURS (Kursnr. 6402/2113)

Termin: Dienstag, 05. März 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Der in erster Linie für Interessierte und Neulinge im Intensiv- und Gartenobstbau gestaltete Kurs wird vor Ort in der Obstanlage durchgeführt. Die morphologischen und physiologischen Grundlagen werden anschaulich am Objekt vermittelt. Des Weiteren wird auf die Schnittwerkzeuge, Schnitttechnik und Wundbehandlung eingegangen. In erster Linie soll jedoch den teilnehmenden Personen die Möglichkeit geboten werden, unter fachkundiger Anleitung Obstbäume verschiedener Obstarten (Spindel, schlanke Spindel) in unterschiedlichen Alter und Kronendimension selbst zu schneiden. Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen. Schnittwerkzeug ist bitte mitzubringen.

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag: € 65,–

Kursleitung: Wolfgang Patzl

Kursort: Versuchsgut Haschhof/

ACHTUNG: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Treffpunkt: Parkplatz Kellerwirtschaft 3400 Klosterneuburg, Agnesstraße 60

TAGUNG DER OBSTVERARBEITER/INNEN: SCHWERPUNKT: FRUCHTSAFT U. NEKTARE (Kursnr. 6402/2225)

Termin: Dienstag, 05. März 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Der Fruchtsaft als auch der Nektar sind wichtige Produkte in der Obstverarbeitung. Im Zuge der Herstellung ergeben sich immer wieder Herausforderungen hinsichtlich der Rohwarequalität und Fruchtsaftstabilität. Bei dieser Tagung werden die aktuellen Forschungsergebnisse in den Bereichen Qualitätsbeurteilung der Rohware (im Speziellen bei der Erdbeere – laufendes EU-Projekt) sowie der Optimierung der (Farb)-stabilität von Fruchtsäften und Nektaren dargestellt. Die Tagung soll auch als Plattform des Austausches für Tätige in der Produktion, Verarbeitung, Forschung, Beratung und Lehre dienen. Auch die aktuelle Diskussion über die gesundheitlichen Aspekte von Fruchtsaft (Hoher Zuckergehalt) sowie Möglichkeiten der Herstellung kalorienreduzierter Fruchtsäfte ist Thema. Ein Beitrag zum Fachrechnen (Fruchtsaft, Nektar, Konzentrat, Mischungen,..) rundet das Programm ab.

Als ReferentInnen werden nationale und internationale ExpertInnen aus der Branche vertreten sein.

max. Teilnehmerzahl: 120 Personen (mind. 30 Personen)

Kursbeitrag:  € 40,–

Kursleitung: Prof. HR DI Dr. Manfred Gössinger

Kursort: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Institutsgebäude Agnesstraße 60 – Demoraum

STEINOBSTANBAU MIT SCHWERPUNKT MARILLE (Kursnr. 6402/2118)

Termin: Mittwoch, 06. März 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Der ganztägige Kurs richtet sich an Steinobst- und MarillenproduzentInnen.

Folgende Fragen werden behandelt: Wie kann man Steinobstanlagen, speziell Marillen, gesund erhalten? Welche Sorten sind für den Frischmarkt, welche für Verarbeitung empfehlenswert? Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Unterlagen können Spindeln mit ca. 1000 Bäumen pro Hektar erzogen werden? Durch welche Maßnahmen kann die Qualität optimiert und der Ertrag stabilisiert werden? Wie funktioniert biologischer Steinobstanbau, speziell Marillenanbau? Es werden verschiedene Steinobstprodukte verkostet und wenn das Wetter es zulässt die Steinobstanlage am Haschhof besichtigt.

max. Teilnehmerzahl: 25 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag: € 65,–

Kursleitung: Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm

Kursort: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Institutsgebäude, Agnesstraße 60, Saal 1

WILDOBSTKURS: KORNELKIRSCHE, KRIECHERL & Co. (Kursnr. 6402/2114)

Termin: Mittwoch, 13. März 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Mit der Kornelkirsche, der Edeleberesche, dem Speierling, der Apfelbeere, der Mispel, der Edelkastanie, der Mandel, der Quitte, Kriecherlpflaumen oder dem Weingartenpfirsich werden Überlegungen über zusätzliche Obstkulturen angestellt. Dieser sowohl für ObstproduzentInnen als auch Interessierte informative Kurs zeigt die Möglichkeit einer Inkulturnahme der Wildobstarten und stellt den heutigen Stand der obstbaulichen Kulturmaßnahmen mit diesen Obstarten wie auch mit den seltenen Obstarten dar. Einige Wildobstverarbeitungsprodukte werden verkostet und wenn es das Wetter zulässt, die Wildobstanlagen besichtigt.

max. Teilnehmerzahl: 25 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag: € 70,–

Kursleitung: Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm

Kursort: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Institutsgebäude, Agnesstraße 60, Saal 1

THEMEN ZUM PFLANZENSCHUTZ  (Kursnr.6401/1231)

Termin: Donnerstag, 20. Juni 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Der Kurs dient der Einführung in Pflanzenschutz. Rechtsgrundlagen: Zulassung, Kennzeichnung, Stationen des Pflanzenschutzmittels, Verwendung und Ausbringung, Aufzeichnungen.

Integrierter Pflanzenschutz: Grundsätze der guten Pflanzenschutzpraxis, Integrierter Pflanzenschutz Indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen. Schadursachen und ihre Diagnose: Nicht parasitäre und Parasitäre Schadursachen, Unkräuter, Krankheitserreger, Schädlinge. Pflanzenschutzmittelkunde: Zusammensetzung und Wirkungsweise der Pflanzenschutzmittel, Umwelt, Anwendungsbereiche, Resistenzen, Schutz des Menschen, Tiere und Pflanzen.

Dieser Kurs ist nicht relevant für die Erlangung bzw. Weiterführung des Sachkundeausweises.

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 12 Personen)

Kursbeitrag: € 55,–

Kursleiter: Dipl.-Ing. Barbara Friedrich BA, Christian Redl Bakk.

Kursort: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Institutsgebäude Agnesstraße 60 Saal 1

Werden Sie Mitglied der VAKÖ