Gütesiegelverleihung 2025

Am Freitag, 25. April, fand im Foyer der „inatura“ in Dornbirn die 32. Vorarlberger Landesprämierung für Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige statt. Passend zum „Tag der Streuobstwiese“ wurden die besten heimischen Obstverarbeiterinnen und –verarbeiter im Beisein von über 170 Gästen für ihre qualitativ hochwertigen Produkte ausgezeichnet. Die Landesprämierung ist ja ein wichtiger Baustein in der Aufwertung und Erhaltung des heimischen Streuobstes,

Seit 32 Jahren lädt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (LK) die heimischen Erzeugerinnen und Erzeuger von Bränden, Likören, Mosten, Säften und Essigen dazu ein, ihre Produkte unabhängig bewerten zu lassen. Von 77 Betrieben wurden 327 Proben entgegengenommen, anonym verkostet, im Labor untersucht und letztlich eingestuft. Landesrat Christian Gantner, LK-Präsident Josef Moosbrugger, Ulrich Höfert (LK Obst/Garten & Direktvermarktung) und Marcel Strauß (GF Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH) überreichten den Produzentinnen und Produzenten ihre Urkunden.

Neben der Auszeichnung mit „Gold“, „Silber“ oder „prämiert“ wurden aus den Goldmedaillen-Produkten auch heuer 20 Sortensieger gekürt. Dies sind die Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige mit der jeweils höchsten Punktezahl ihrer Kategorien. Das Wunschziel aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist aber die Auszeichnung zum/zur Brenner/in des Jahres bzw. zum/zur Moster/in des Jahres.

Heuer schafften es zum Brenner des Jahres: Elmar Domig (Ludesch), Patrick Säly (Säly Edelbrände & Gin – Tschagguns) und Werner Scheffknaecht (Brennerei Scheffknecht – Dornbirn). Moster des Jahres dürfen sich Christine und Bertram Nachbaur (Fraxern) nennen.

Alle Fotos LQM und Landespressestelle

Hohe Quote an ausgezeichneten Produkten

Die hohe Quote von 89% an prämierten Produkten, die seit vielen Jahren auf ähnlichem Niveau liegt, spricht für die Expertise und das Handwerk der Vorarlberger Obstverarbeiterinnen und -verarbeiter.

Professionelle Bewertung

Für die Bewertung erfolgte als erste Stufe eine sensorische Überprüfung jedes einzelnen Produktes – also eine Verkostung mit den Sinnen (Auge, Nase, Gaumen). Dazu wurden die Proben anonymisiert und von zwei geschulten Fachjurys beschrieben und bewertet. Eine Jury aus Spirituosen-Fachleuten bewertete die hochprozentigen Produkte, eine zweite aus Most-Experten die Moste, Säfte und Essige. Neben heimischen Edelbrand- und Most-Sommeliers wurden die Jurys durch Fachleute aus der Schweiz ergänzt. Die zweite Stufe der Beurteilung war die Untersuchung in einem Lebensmittellabor. Hier wurden wichtige gesetzlichen Vorgaben (z.B. Alkoholgehalt etc.) der verschiedenen Produkte überprüft.

Eine Broschüre der prämierten Produkte gibt es kostenlos bei der Landwirtschaftskammer in Bregenz, T 05574/400-230, obst-garten@lk-vbg.at oder online unter: www.laendle.at/2025-broschuere-praemierung/

Die Vorarlberger Landesprämierung wird seit 1994 von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, seit 2003 in Kooperation mit dem Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, organisiert.

BRENNER des Jahres 2025

Elmar Domig, Ludesch

Patrick Säly – Säly Edelbrände & Gin, Tschagguns

Brennerei Scheffknecht, Dornbirn

MOSTER des Jahres 2025

Christine und Bertram Nachbaur, Fraxern

Werden Sie Mitglied der VAKÖ